02.03.2022

„Capoeira ist ein körperlicher Dialog“

Seit Oktober 2021 bereichert Diogo Marinho als neuer Capoeira-Trainer die Eintracht-Familie. Mit Motivation und Vorfreude möchte er den Kursteilnehmenden den Zauber der vielseitigen Kampfkunst näherbringen.

Mit Diogo Marinho konnte die Turnabteilung einen wahren Capoeira-Profi für sich gewinnen, denn der gebürtige Brasilianer betreibt nicht erst seit kurzem Capoeira. Mittlerweile blickt er auf über 20 Jahre Erfahrung zurück. Im Jahr 1997 hat alles angefangen: „Ich habe damals mit Freunden den Film „Only the Strong“ gesehen. Danach waren wir verrückt nach Capoeira! Wir fingen an, die Bewegungen selbst zu kopieren und zu trainieren.“ Schnell wurde ihm klar, dass er die Kunst der Sportart professionell erlernen wolle. Also besuchte er kurz darauf in Curitiba an einer Muzenza-Schule Capoeira-Kurse.

Das Hobby zum Beruf

Diogo ist einer der Glücklichen, auf den der Spruch „Sein Hobby zum Beruf machen“ zutrifft. Nachdem er bereits ein paar Jahre Capoeira praktiziert, beschließt er 2005, seine Fähigkeiten und spezifisches Wissen über die besondere Kampfkunst an andere weiterzugeben. So fängt er an, Capoeira für Kinder zu unterrichten. Später beginnt er ein Studium zum Sportlehrer und macht zusätzlich einen Master in Kulturerbe. In den Folgejahren erhält seine Frau die Möglichkeit ein Promotionsstipendium hierzulande zu absolvieren, also zieht die Familie im September 2014 nach Deutschland. Mittlerweile ist Diogo Doktorand am Sportinstitut des Karlsruher Institut für Technologie. Dort forscht er, ob Capoeira als Mittel zur Förderung von Inklusion an deutschen Grundschulen dienen kann. Parallel zu seiner Doktorandenstelle bietet er seit 2016 an nationalen wie internationalen Grundschulen, Gymnasien, Kindergärten und Sportvereinen rund um Karlsruhe Capoeira Kurse an.

Anfang 2020 führt der berufliche Werdegang seiner Frau die Familie dann nach Kelkheim. Erste Frankfurter Luft schnuppert Diogo an der ISF (International School Frankfurt Rhein-Main) und der ESF (Europäischen Schule Frankfurt am Main), wo er zu Beginn Sport unterrichtet. Im Herbst 2021 findet er schließlich seinen Weg zu Eintracht Frankfurt: „Seit Oktober 2021 gebe ich den Familienkurs und im Januar 2022 starteten die getrennten Kinder- und Erwachsenen-Kurse. Eintracht Frankfurt ist ein großer und beliebter Sportverein. Es ist mir ein besonderes Anliegen, hier Capoeira unterrichten zu dürfen.“

Ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Über die Besonderheit und den Mehrwert von Capoeira könnte Diogo wahrscheinlich stundenlang sprechen. Er beschreibt Capoeira als eine multiple Kunstform, die Bewegungen aus Kampfkunst, Tanz und Akrobatik mit traditionellen Musikinstrumenten und Liedern in einem spannenden „Spiel“ verbindet. Das Alter spiele dabei keine Rolle: „Capoeira ist definitiv ein Erlebnis für jeden! Egal ob drei oder 90 Jahre alt, Menschen können immer lernen und es gibt keine Klischees. Dazu ist die Kultur, die Sprache sowie die Geschichte von Capoeira sehr vielseitig und tiefgründig, weshalb die Kampfkunst 2014 von der UNESCO als ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.“

Capoeira ist also alles andere als eine gewöhnliche Sportart. Die Philosophie, die dahintersteht, geht weit über den Bewegungsgedanken hinaus: „Capoeira fördert Inklusion und Subjektivität. Es gibt keine Gewinner und Verlierer. Wenn sie „spielen“, suchen sie nach Vergnügen, Selbstausdruck, intelligentem Kampf, Stressabbau und sammeln dabei stets besondere Momente innerhalb der Gruppe. Es heißt, „ich ‚gewinne‘, wenn du keine Antworten mehr auf meine Fragen hast“. Capoeira ist ein körperlicher Dialog.“ Demnach steht eher der subjektive und zwischenmenschlichen Kontakt mit dem Gegner im Vordergrund als das objektive Kämpfen wie bei anderen Kampfkünsten.

Hinweis

Die Turnabteilung der Eintracht freut stets über Interessierte und Neugierige, die in die Welt von Capoeira eintauchen und einen Kurs bei Diogo besuchen wollen. Einfach per E-Mail an turnen@eintracht-frankfurt.de anmelden.